Thomas B. Hürlimann AG

 

Original Grander-Wasserbelebung

 

Öko-Holz-Werkstatt

 

Reinigung

 

geölter Holzoberflächen

 

 

 

Grundsätzlich ist eine ökologische und ökonomische Reinigung  geölter Flächen mit Wasser möglich. Verwenden Sie leicht warmes Wasser. Fast alles ist so wasserlöslich und auch Fette emulgieren im reinen, warmen Wasser (Ist das Wasser belebt/strukturiert geht’s noch leichter).

 

Gibt es Fingerabdrücke von Handcremes oder anderen Fetten/Ölen so braucht es etwas Seife dazu. Wir empfehlen Marseiller Seife, eine Stückseife, wie die gute, alte Kernseife, aber etwas edler in den Rohstoffen. Der Vorteil der Seife liegt im sparsamen Verbrauch, diese ist zu 100% abbaubar, ist rückfettend und verschiebt den pH-Wert nach oben, das bedeutet ein “Adieu“ für viele Bakterien. Nehmen Sie den Lappen und reiben Sie an der Seife, danach an den fettigen Stellen. Seifenreste durch nachwischen mit ausgespültem Lappen entfernen.

 

 

Nach den Nachtrocken muss die Fläche gleichmässig erscheinen. Kratzer und abgewetzte Stellen erscheinen dunkler und etwas später getrocknet, heller. Das ist das Zeichen zum Nachölen. Mit einem sparsamen Auftrag von KUNOS Siegelöl wird die Fläche wieder wasserabweisend. Vielleicht muss die Behandlung mehrmals hauchdünn erfolgen damit eine gleichmässige Oberflächenerscheinung eintritt. Vorsicht, grosse Flächen in Kleine unterteilen, denn wenn das Öl „anzieht“ ist ein grosser Kraftaufwand nötig. Bitte nie in dicken Schichten auftragen – die Fläche wird so nicht trocknen können und das Erscheinungsbild wird meisst ungleichmässig sein.

 

 

 

Warnung:  Öle und Wachse enthalten meistens in der Rezeptur Leinöl. Mit Leinöl getränkte Lappen, etc., können sich bei genügend Licht, Sauerstoff und Wärme selbsttätig entzünden.

 

                   Deshalb getränkte Öllappen immer mit Wasser befeuchten und nass in einen Plastiksack gewickelt, in den Kehricht geben. Oder den Lappen in einer lichtundurchlässigen, luftdichten Büchse aufbewahren.

 

(Möglichkeit: Den nassen Lappen auswringen und weiterbrauchen, das wenige  Wasser verflüchtigt sich ohne Nachteil auf die Qualität.)

 

 

 

Für weitere Auskunft stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

 

Ich wünsche Ihnen viel Freude an der natürlichen Holzoberflächenveredelung.

 

Mit freundlichen Grüssen

 

Thomas B. Hürlimann

 

 

 

 

 

Thomas B. Hürlimann AG, Ruessenstrasse 9a, 6340 Baar-Sihlbrugg

 

041 740 12 21

079 950 26 51

 

thomas.hue@bluewin.ch