Thomas B. Hürlimann AG

Grander Wasserbelebung

Oeko-Holz-Werkstatt

041 740 12 21

079 950 26 51

thomas.hue@bluewin.ch

 

Rüstbrett / Küchenbrett / Holzbrett / Schneidbrett

 

Gebrauchsanweisung

 

Sie haben ein natürliches Schneidbrett erworben, das Ihnen Jahre gute Dienste leisten wird. Das Brett ist aus dem vollen Holz hergestellt  = 1 Brett. Das Holz stammt aus unserer Region und ist ein Stück Natur pur.

 

Wenn Sie das Brett in der richtigen Weise benutzen, so wird es Ihnen auf Jahre gut dienen.

 

  1. Vor Gebrauch das Holzbrett bitte allseitig mit Wasser befeuchten.

(Ausnahme: Trockenes Schnittgut wie Brot, Trockenfleisch, Käse, etc.)

  1. Wählen Sie welche Fläche oder Bretthälfte, für welches Schnittgut, die Immerwährende ist.

(Beispiel: Ananas erträgt keine Fläche, die jemals eine *Zwiebel "sah"!)

  1. Das Brett abspülen und auf die Kante stellen, dass es allseitig gut um lüftet wird. Einseitiges Trocknen ist zu vermeiden, da sonst Spannungen zu Rissen führen könnten.
  2. Service: Das Schneidbrett kann mehrmals gehobelt und geschliffen werden. Ausgediente Bretter werden aufgefrischt oder der Edelstahlgriff wird für ein neues Brett wieder verwendet.
  3. Von einem Einölen der Bretter raten wir ab! Das rohe Holz ergibt die besten Resultate.
  4. Wenn Sie das Brett trotzdem ölen möchten verwenden Sie bitte z. B. KUNOS Siegel öl, das Brett nimmt dadurch verzögert Wasser auf.

 

Hinweis:

Auf trockenem Holz haben Mikroorganismen, wie Pilze, Bakterien und Viren sehr schlechte Lebensbedingungen. Das Holz entzieht diesen Organismen die Feuchtigkeit - nicht so der Kunststoff. Holz ist und war Favorit in der Küche. Das wichtigste ist das Holz nach jedem Gebraucht gut trocknen zu lassen!

Eine natürliche Holzfaser in der Nahrung ist wohl kein Problem  für dem Magen und den Verdauungstrakt - wie verhält sich das mit Kunststoffschnipseln oder Plastiknanopartikeln?

Setzen Sie auf Kochutensilien in Holz – verwenden Sie keine Kunststofflöffel und –Bestecke in der Küche. Kaum auszudenken wie sich „Weichmacher“ (im Kunststoff) bei hohen Temperaturen verhalten oder bei Salatsaucen, wenn der Essig (Säure) gesundheits-gefährdende Substanzen (Weichmacher) herauswäscht, die so in die Nahrung gelangen!

Wählen sie Holz und Sie sind der Natur ein Stück näher.

 

Tipps:

Bitte vor dem Gebrauch das Schneidbrett befeuchten (... ins "Salatwasser" eintauchen), so dringen wasserlösliche Stoffe und ätherische Öle des Schnittgutes weniger tief ins Holz ein, da die Zellen schon mit Wasser gesättigt sind.

*Zwiebeln, Knoblauch und Bärlauch schneiden Sie immer auf derselben Seite oder derselben Bretthälfte (event. markieren) - und die andere Seite oder Hälfte ist zum Beispiel für die Früchte reserviert. So kommt es nicht zu einer unliebsamen Geschmacksverfremdung des Schnittgutes.

 

 

Auf Bestellung fertigen wir für Sie auch einen 2-er oder 3-er Satz Bretter in der gewünschten Holzart und Grösse.

 

Verwenden Sie nur scharfe Messer, das erhält die Qualität des Schnittgutes massgeblich. Je feiner der Schnitt, desto glatter ist die Schnitt-Oberfläche, das bedeutet weniger Oxydation, weniger Aroma- und Saftverlust – das ehrt jede Köchin, jeden Koch – und die Gäste erfreuen sich ob der Qualität.

 

Die Reinigung mit Wasser ist meist ausreichend.  Durch Scheuern mit etwas „Kernseife“ wird porentief gereinigt und jede Seife wirkt leicht desinfizierend, da diese alkalisch ist.. Da unsere Bretter ein ganzes Stück Natur sind ertragen diese auch ab und zu die Spülmaschine. Die Erfahrung, ob die mit Edelstahlgriff versehenen Schneidbretter auch die Spülmaschine bei 45 oder max. 55 ° Celsius ertragen, fehlt uns noch. Sollte der Griffe lose werden so melden Sie sich bitte.

 

Verwenden Sie keine synthetischen Tenside und Lösungsmittel zur Reinigung. Leider sind diese Substanzen in allen konventionellen Spülmitteln vorhanden! Über die Auswirkungen auf die Gesundheit wissen wir zu wenig.

Grossmutters Kern- oder Marseiller-Seife ist 100% abbaubar und völlig unbedenklich - im Gegenteil, die Alkalinität der Seife wirkt desinfizierend.

 

Diese Ausführungen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Vielleicht haben Sie noch eine Frage oder eine Anregung – diese nehme ich gerne via Kontakt entgegen. Zögern Sie nicht – ich freue mich auf Ihre persönlichen Erfahrungen.

 

Nun wünsche ich Ihnen viel Freude, gutes Gelingen und bin schon gespannt was Sie für Erfahrungen mit dem natürlichen Schneidbrett (ohne Leimfuge) machen.

 

Freundlich grüsst

Thomas B. Hürlimann

 

Thomas B. Hürlimann AG

Antikes Mobiliar und historische Bauten, Restaurierungen mit biologischer/historischer Holzoberflächenveredelung, LIVOS-Pflanzenchemie, Massivholzmöbel, Verpacken und

transportieren von Kunstobjekten

 Ruessenstrasse 9a, 6340 Baar-Sihlbrugg

 

thomas.hue@bluewin.ch

 

 

Alt-Mitglied Verband Schweizerischer Holzbeizmeister (aufgelöst per 31.12.11)

Mitglied Oeko-Ethik-Handwerker

Öekologische Holzoberflächenveredelung seit 1991

Oekologische Wasseraufbereitung nach Grander seit 1997